Unser Haus liegt im privaten Wohngebiet von Capo d’Arco am Ufer des Tyrrhenischen Meeres, am Fuße des Monte Arco, eingebettet im Nationalpark Toskanisches Archipel.
Ein exklusiver Ort mit Nutzung von Schwimmbädern am Meer und einem Strand, der ausschließlich den Bewohnern zur Verfügung steht.
Im Inneren erstreckt es sich über eine Fläche von 75 m2 und besteht aus zwei Schlafzimmern, einem Badezimmer, einem zweiten Badezimmer im Atrium, einem Flur, einem Wohnzimmer und einer Küche. Ein Schacht trennt das Haus vom Berg. Die Mauern bestehen aus Stein und sind etwa einen Meter dick. Drei Räume verfügen über einen palladianischen Boden mit Mosaikarbeit, einige Teile des Hauses haben eine gewölbte Ziegeldecke.
Der äußere Teil besteht aus Terrassen von insgesamt ca. 300 m2 und einem Garten von ca. 800 m2. Der Garten zeichnet sich durch das Vorkommen von Chamaerops humilis (Zwergpalme), Washingtonia robusta (Palme) und Rhapis excelsa-Palmen aus. Die Washingtoniana Robusta-Palmen wurden kreisförmig gepflanzt, sie sind der charakteristischste Teil des Gartens. Gärtner schätzen, dass die Palmen Hunderte von Jahren alt sein könnten.
Die Seltenheit dieses Anwesens besteht darin, dass es vom italienischen Verband historischer Häuser als historisches Haus anerkannt wurde: mit einer präzisen Identität, wegen seiner Geschichte, wegen seines historisch-kulturellen Wertes und wegen der engen Verbindung mit dem Gebiet, in dem es entstanden ist.
Wir wissen, dass das Haus bereits im Jahr 1840 existierte, und im Laufe der Zeit möchte der Besitzer seine Geschichte rekonstruieren.
Von 1840/1845 bis 1949
Im Moment wissen wir nichts darüber, was vor 1949 geschah, aber wir wissen, dass das Haus existierte und im Leopoldinischen Grundbuchamt eingetragen war (Bild 2). Die Identifizierung ist durch die Überlagerung des Bildes des Leopoldinischen Grundbuchamtes und eines Auszugs aus offensichtlich die Katasterkarte mit Erhebung im Jahr 1939.
Von 1949 bis 1963
Zu dieser Zeit war das Haus im Besitz der Ernesto Stacchini Società Agricola. In dieser Zeit war der Bauernhof in Betrieb, gleichzeitig bewirtschafteten Ferromin und Ilva den Kalksteinbruch auf dem zum Bauernhof gehörenden Gebiet, dem Gebiet namens Le Cannelle. Zu den im Jahr 1949 erwähnten Vermögenswerten gehört das im Grundbuchblatt 20, Karte 91 aufgeführte ländliche Gebäude (Villa ex Rebua), die Villa, die wir beschreiben.
Von 1963 bis 1984
Das Haus gehörte der Finanziaria Cannelle, dann der Immobiliare Capo d’Arco. In dieser Zeit diente das Haus auch als Hotel.
Von 1984
Das Haus geht in den Besitz der Familie Radaelli über, die von der Mutter an die Tochter weitergegeben wird.
Ein Aufenthalt in der Villa delle Palme bedeutet, die Atmosphäre der Vergangenheit zu erleben, einen Traumort, der der Gastfreundschaft offen steht, für einen Urlaub, der alle Erwartungen übertrifft. Ein einzigartiges Erlebnis, im Zeichen der Tradition unserer wahren und außergewöhnlichen Insel.
Von Dr. Thielke Carol Ann